Fachbereiche

Sprachen
Sprachen lernen in Gemeinschaft erweitert den Horizont und Sprache ist eine wichtige Voraussetzung, um uns mit fremden Menschen vertrauter zu machen, uns gegenseitig kennen zu lernen und Erfahrungen auszutauschen. Das Lernen einer fremden Sprache öffnet Türen, schlägt Brücken und bietet neue Chancen zur Verständigung.
Sprachkurse im GREND finden in überschaubaren Gruppengrößen statt. In angenehmer, offener Lernatmosphäre liegt der Schwerpunkt des Unterrichts beim Sprechen.
Sprachberatung
Wir finden in einem telefonischen Beratungsgespräch zusammen das richtige Niveau für Sie. Wenn Sie möchten, können Sie dazu im Vorfeld einen der folgenden Links aufrufen. Anhand des Ergebnisses gewinnen wir weitere Hinweise, um den passenden Kurs für Sie zu finden.
- Hier geht es zum Online Einstufungstest
Gebühren im Sprachbereich
NEU! NEU! NEU! "Die Kursgebühr im Sprachbereich richtet sich nach der Zahl der Teilnehmenden. Die reguläre Kursgebühr gilt ab 10 Teilnehmenden. Die Kursgebühr Kleingruppe gilt für Kurse mit 6 bis 9 Teilnehmenden. Grundlage für die Gebühr ist der Anmeldestand am 2. Kurstag! Im Sprachbereich erhalten Sie erst danach von uns die Rechnung per Mail bzw. für Teilnehmende ohne Mailadresse als Ausdruck im Kurs."
Unsere Kursangebote als Bildungsurlaube finden Sie hier: Bildungsurlaube

Hier geht es zum Film!

Theater und Theaterpädagogik
Theater spielen in der Gruppe ist ein sozialer Akt. Es erfordert zuallererst Zuhören und Zuschauen. Theater spielen bedeutet Teamarbeit und Verständigung darüber, was man erzählen will. Wünsche müssen geäußert, gegenseitige Interessen koordiniert und Entscheidungen getroffen werden. Die Realisierung eines Theaterstückes erfordert insofern Zusammenarbeit, gegenseitiges Lob und Kritik. Die Seminare und Workshops sind offen für Interessierte (AnfängerInnen und Fortgeschrittene) und sind gleichzeitig Bestandteil der berufsbegleitenden Theaterpädagogikfortbildungen. Sie sind einzeln ein Impuls für eine Theatertechnik und sind in ihrer Gesamtheit inhaltlich aufeinander abgestimmt und bieten das Rüstzeug, das TheaterpädagogInnen für ihre Tätigkeit brauchen. Geleitet wird der Fachbereich Theater von Volker Koopmans und Cord Striemer.
Weitere Informationen zu den Theaterpädagogikfortbildungen finden Sie auf unserer Homepage des TPZ-Ruhr www.tpz-ruhr.de.
Die Aufführungen der Kurse und Projekte finden in der TPZ-Woche immer Ende Juni statt.

Gesundheit und Entspannung
Unser Anliegen mit den Kursen im Bereich Gesundheit und Entspannung ist es, die Teilnehmer*nnen in dem eigenverantwortlichen Bemühen um einen gesunden Lebensstil mit einem breit gefächerten Kursangebot zu unterstützen und eine Auseinandersetzung mit persönlichen und kollektiven Sinn- und Wertefragen, die auf unsere Gesundheit Einfluss nehmen, anzuregen. Ziel ist es körperliche Gesundheit zu fördern und stressinduzierten Erkrankungen vorzubeugen. Bestandteil aller Angebote ist die Anleitung zum Transfer in den Alltag bzw. die Anleitung zur selbständigen Ausübung der in den Kursen erlernten Körperübungen und Entspannungsmethoden.
Unsere Kursangebote als Bildungsurlaube finden Sie hier: Bildungsurlaube
Persönlichkeit und Potentiale
Dieser Bereich betont die Wichtigkeit der Stärkung und Förderung von persönlichen Potentialen und Kompetenzen und deren Umsetzung in privaten und beruflichen Zusammenhängen. Er greift zentrale Fragen entlang von Lebensthemen und -phasen auf und bietet unterschiedliche methodische Ansätze, die bereichernd für die Ausgestaltung des persönlichen Lebensweges und für die persönliche Weiterentwicklung sein können.

Kulturelle Vielfalt
Mit dem Bereich „Kulturelle Vielfalt“ möchten wir Sie inspirieren, sich an neue Kulturtechniken heranzuwagen oder sie zu vertiefen. Experimentieren Sie mit Kunst, Musik und Tanz und lassen Sie sich auf neue Erfahrungen ein! Entdecken Sie mit Gleichgesinnten brachliegende Potenziale, Interessen oder Talente! Hier stehen Spaß und die Lust auf kreatives Handeln im Vordergrund.

Bildungsurlaube
ArbeitnehmerInnen haben für ihre politische und berufliche Weiterbildung in der Regel Anspruch auf fünf Tage Bildungsurlaub im Jahr. Bildungsurlaub wird nicht auf den Erholungsurlaub angerechnet. ArbeiterInnen und Angestellte, aber auch HeimarbeiterInnen oder als freie MitarbeiterInnen Tätige, Arbeitslose, Hausfrauen und -männer können an Bildungsurlaubsveranstaltungen teilnehmen. Der/ die ArbeitnehmerIn wird auf Antrag von der Arbeit freigestellt. Lohn und Gehalt müssen weiterhin gezahlt werden, die Seminarkosten trägt in der Regel der/ die TeilnehmerIn. Sie können sich auch Ihren Bildungsurlaub über den Bildungsscheck fördern lassen (siehe Info Bildungsscheck).. Wenn Sie sich für ein Seminar angemeldet haben, müssen Sie Ihre/ n ArbeitgeberIn bis spätestens sechs Wochen vor ¬Seminarbeginn mit den Unterlagen, die Sie von uns erhalten haben, davon unterrichten. Bis spätestens drei Wochen nach Ihrer Mitteilung müssen Sie eine Zu- oder Absage erhalten haben. Wenn bis zu diesem Zeitpunkt keine Reaktion Ihres Arbeitgebers vorliegt, gilt die Freistellung als erfolgt, Sie können Ihren Bildungsurlaub antreten. (Genaue Informationen finden Sie hier Arbeitnehmerweiterbildung). Das GREND-Bildungswerk ist nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (Aktenzeichen: 48.06.0601.12.36) anerkannt.
Neben unserem Bildungsprogramm für Kinder und Jugendliche veranstaltet das GREND auch vereinzelt Kindertheaterveranstaltungen. Das aktuelle Programm können Sie telefonisch erfragen und dem GREND Monatsprogramm oder der Internetseite www.grend.de entnehmen. Veranstalter für den Kinder- und Jugendbereich ist das Werkstatt-Bildungswerk Essen e.V.