Der gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen (Öffnen durch anklicken)
Für die meisten Menschen ist es nicht einfach, für sich zu entscheiden, wie gut sie eigentlich eine fremde Sprache sprechen. Wie gut ist mein Englisch, wenn ich die Sprache 6 oder 9 Jahre in der Schule gelernt habe? Wie beschreibe ich meine Kenntnisse in Französisch oder Italienisch, wenn ich die Sprache 3 Semester an einer Volkshochschule oder einer Sprachschule studiert habe? Kann ich nach 40 Unterrichtsstunden gut Spanisch sprechen – oder kommt mir dann noch viel zu viel nur Spanisch vor? Angaben zu Abschlüssen, Lernzeiten oder gar absolvierten Lehrbüchern gaben in der Vergangenheit nur wenig Aufschluss darüber, wie gut ein Lernender eine fremde Sprache tatsächlich verstehen, lesen, sprechen oder schreiben konnte. In dieser Situation hat der Europarat einen gemeinsamen europäischen Referenzrahmen mit klar umrissenen Sprachniveaus geschaffen, der sich auf alle Fremdsprachen anwenden lässt. Auf den einzelnen Niveaus ist jeweils genau definiert, was jemand kann, der dieses Sprachniveau erreicht hat.
Wir gliedern unser Sprachangebot in vier übersichtliche Stufen.
Grundstufe (A1):
Am Ende der Grundstufe (A1) können Sie vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden. Sie können sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen - z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben - und können auf Fragen dieser Art Antwort geben. Sie können sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.
Aufbaustufe (A2)
Am Ende der Aufbaustufe (A2) können Sie sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht.
Abschlussstufe (B1)
Am Ende der Abschlussstufe (B1) können Sie die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Sie können sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Sie können über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben.
Konversation (B2)
In der Konversationsstufe üben und erarbeiten Sie die Kompetenz, sich zunehmend so spontan und fließend zu verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Sie können sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben.
Am Ende jeder Stufe erreichen Sie die nach dem „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen GER“ definierten Lernziele. Die Kursgruppen erarbeiten sich in ihrem eigenen Lerntempo diese Lernziele. Üblicherweise wird eine Kompetenzstufe in etwa vier Semestern erreicht.
Einstufung
Wenn Sie bereits Vorkenntnisse haben und in einen laufenden Sprachkurs einsteigen möchten, empfehlen wir Ihnen eine telefonische oder persönliche Sprachkursberatung. Vorab können Sie mit einem einfachen Fragebogen bereits Ihren Kenntnisstand ermitteln. Im persönlichen Gespräch finden wir gemeinsam den für Sie am besten geeigneten Kurs. Vereinbaren Sie sofort einen Einzeltermin unter 0201-8513220 oder informieren Sie sich zuvor im Internet unter www.grend-bildungswerk.de.